Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) in der Schweiz

Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) in der Schweiz

Der vZEV revolutioniert den Solarstrom-Eigenverbrauch in der Schweiz. Seit dem Inkrafttreten der neuen Regelungen ist es möglich, selbst produzierten Solarstrom gemeinsam zu nutzen, auch wenn die beteiligten Liegenschaften nicht auf demselben Grundstück stehen. Erfahren Sie, wie der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) funktioniert, welche Vorteile er bietet und wie Sie Ihre Photovoltaik-Anlage optimal einbinden.

Was ist der vZEV (Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch)?

Der vZEV ist ein innovatives Modell, das es mehreren, räumlich nahe beieinander liegenden Gebäuden ermöglicht, eine virtuelle Gemeinschaft zur Nutzung ihres lokal produzierten Solarstroms zu bilden.

Merkmal

Klassischer ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch)

vZEV (Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch)

Räumliche Voraussetzung

Nur innerhalb eines einzigen Grundstücks (hinter einem Netzanschlusspunkt).

Mehrere Grundstücke, die am gleichen Niederspannungsnetz (gleiche Trafostation/Verteilkabine) angeschlossen sind.

Stromverteilung

Über private Leitungen.

Über einen kleinen Teil des öffentlichen Netzes (virtuell, netzbasiert).

Messung

Meist private Zähler notwendig.

Intelligente Zähler (Smart Meter) des Netzbetreibers werden genutzt.

Installation

Oft aufwändige, zusätzliche Messinfrastruktur nötig.

Keine neuen Leitungen oder Zählerinstallationen notwendig.

Abrechnung

In der Regel durch den ZEV-Vertreter/Verwalter.

Messdaten kommen vom Netzbetreiber, Abrechnung durch vZEV-Dienstleister.

Der entscheidende Vorteil des vZEV: Die bisher notwendige physische Verbindung der Liegenschaften entfällt. Die Abrechnung erfolgt "virtuell" über die digitalen Messdaten des Verteilnetzbetreibers. Das bedeutet weniger Aufwand, mehr Flexibilität und eine höhere Eigenverbrauchsquote.

Die wichtigsten Vorteile des vZEV für Eigentümer und Mieter

Der vZEV steigert die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage und fördert die lokale Energiewende:

  • Maximierter Eigenverbrauch: Der Solarstrom kann optimal in der gesamten Nachbarschaft oder Überbauung genutzt werden, bevor er ins Netz eingespeist wird.

  • Geringere Investitionskosten: Da keine zusätzlichen Leitungen oder privaten Zähler benötigt werden, reduzieren sich die Anfangsinvestitionen erheblich.

  • Volle Transparenz: Intelligente Messsysteme (Smart Meter) liefern präzise Verbrauchs- und Produktionsdaten in Viertelstunden-Intervallen, was eine faire und transparente Abrechnung ermöglicht.

  • Einfache Administration: Ein vZEV-Dienstleister (z. B. spezialisierter Anbieter oder Energieversorger) übernimmt die komplexe Abrechnung und Administration.

  • Nachhaltigkeit: Sie fördern lokale, erneuerbare Energiekreisläufe und entlasten das öffentliche Stromnetz.

Voraussetzungen und Umsetzung: So gründen Sie einen vZEV

Bevor Sie einen vZEV realisieren können, müssen folgende Kriterien erfüllt sein (diese können je nach Verteilnetzbetreiber leicht variieren, aber die Grundanforderungen sind in der Schweiz standardisiert):

  • Gleicher Netzanschlusspunkt: Alle beteiligten Verbraucher müssen am gleichen Niederspannungsnetz (gleiche Verteilkabine) angeschlossen sein. Der Verteilnetzbetreiber (VNB) muss die netztopologischen Voraussetzungen bestätigen.

  • Ausreichende PV-Leistung: Die Gesamtleistung der PV-Anlage(n) muss mindestens 10 % der kumulierten Anschlussleistung aller beteiligten Verbraucher abdecken.

  • Intelligente Zähler (Smart Meter): Alle Teilnehmer benötigen einen Smart Meter vom Netzbetreiber, um die Viertelstunden-Messdaten für die virtuelle Abrechnung zu erfassen.

  • Vertragliche Basis: Alle Grundeigentümer und teilnehmenden Parteien müssen einem vZEV-Vertrag zustimmen.

Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch einen Vertreter (z. B. Eigentümer, Verwalter oder Dienstleister) beim lokalen Verteilnetzbetreiber.

Fazit: Der vZEV – Ein Meilenstein für die lokale Energiezukunft

Der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) ist die zukunftsweisende Lösung für eine effizientere und gemeinschaftlichere Nutzung von Solarstrom in der Schweiz. Er eliminiert räumliche Hürden und bürokratischen Aufwand, macht Solarstrom für eine breitere Masse zugänglich und erhöht die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition signifikant. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Liegenschaft in ein modernes, lokales Energiesystem zu integrieren.

Interesse am vZEV? Jetzt den Eigenverbrauch optimieren!

Sie möchten herausfinden, ob ein vZEV für Ihre Liegenschaften oder Überbauung möglich ist und sich rechnet? Wir von SoloSolar sind Solarprofis seit 2009 und beraten Sie gerne persönlich zur optimalen Auslegung und Nutzung Ihrer Solaranlage. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Publikationsdatum 14.10.2025